AUS- UND WEITERBILDUNGEN, WORKSHOPS, SUPERVISION
Für Pädagogen und Coaches
Sie sind ErzieherIn, LehrerIn oder SozialarbeiterIn und begleiten Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, vermitteln kulturelle Werte wie Toleranz und Respekt im sozialen Miteinander. Für pädagogische Profis, die eine respektvolle Beziehung zum Kind oder Jugendlichen aufbauen und halten wollen, biete ich Fachseminare zu verschiedenen Themen an.
Gerne komme ich zu Ihnen in Ihr Team, Ihre Kita oder Ihre Schule – ob zu einem einmaligen Termin zu einem konkreten Thema oder zu regelmäßig stattfindenden Terminabfolgen, z.B. als Supervision. Sprechen Sie mich einfach an.
TerminanfrageOnline-Coaching 1:4
Dienstags Online mit Ulrike
Jeden Dienstagabend von 20–22 Uhr unterstütze ich Sie live aus meinem
Beratungsraum per Zoom. Sie möchten gerne dabei sein? Hier die
3-Schritte-Anleitung zu diesem neuen Angebot aus meiner Praxis für
Lebensfragen.
- Sie melden sich per E-Mail zu Ihrem Wunsch-Dienstag-Datum an.
- Ihr Anliegen beschreiben Sie im dazu passenden Fragebogen und senden mir die Datei im Vorfeld zu. (Fragebogen Erziehung, Fragebogen Partnerschaft, Fragebogen Persönlichkeit)
- Der Einladungslink für Ihr Online-Coaching 1:4 „Dienstags mit Ulrike" kommt am Sonntagabend per E-Mail.
Mit
einer stabilen Internetverbindung, aktuellem Internet-Browser, einem PC
oder Tablet mit Mikrofon und Kamera sehen und hören wir uns dann
dienstags live im Konferenzraum von Zoom.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das genaue Datum Ihres Wunsch-Dienstags mit an.
Jeden Dienstagabend
Ort:
per Zoom
Uhrzeit:
jeweils 20:00 – 22:00 Uhr
Kosten:
60,00 EUR für 1 Termin
250,00 EUR für 5 Termine
Anmeldung:
Supervision
Supervision in 7 Schritten
Für Berater, Trainer, Coaches - für Pädagogen, Psychologen, Therapeuten
Manche Themen lassen uns einfach nicht los, sie beschäftigen uns über Tag und oft auch in der Nacht. Unsere Gefühle sind diffus, nur schwer greifbar, doch irgendetwas sitzt quer. Solche Zeichen sollten wir ernst nehmen, denn es sind Hinweise auf blinde Flecken, die wir als Profis beleuchten und anschauen sollten. Hier kann die 7 Schritte Supervision - eine Gruppensupervision - nach Alfred Adler hilfreich sein.
Die Vorteile:
- Sie finden mit Hilfe der Gruppe und mir als Supervisorin wieder zu Ihrer Mitte und damit zur Professionalität zurück.
- Sie gehen mit ganz konkreten Ideen für die nächste Begegnung, Sitzung, die nächste Herausforderung nach Hause.
- Sie erweitern mit der 7 Schritte Supervision ihren Methodenkoffer als Berater/Trainer/Coach/Pädagoge/Psychologe/Therapeut
- Se gewinnen viele AHA-Erkenntnisse, wieso gerade dieser „Fall“, dieses Thema Sie persönlich so berührt hat.
Bitte melden Sie sich zu einem der Termine an. Sie können sowohl berufliche wie auch private Themen einbringen.
Wir arbeiten in einer Gruppe von zwei bis max. vier Teilnehmer:innen. Die Gruppensupervision umfasst 8 Unterrichtseinheiten plus Pausen, inkl. Handout und auf Wunsch auch Fotoprotokoll.
Termin 1: 14.03.2021
Termin 2: 25.09.2021
Termin 3: 14.11.2021
Ort:
Praxis für Lebensfragen
Alleestraße 16
67105 Schifferstadt
Uhrzeit:
jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten:
120,00 EUR pro Person
Anmeldung:
Supervision (3 x 2 Tage)
Pädagogischer „Profi“ sein und bleiben!
Diese Fortbildung unterstützt ErzieherInnen (mit oder ohne Leitungsfunktion) bei der Reflexion herausfordernder Situationen mit Kindern, TeamkollegInnen und Eltern. Souverän, gelassen und damit professionell reagieren können, ist das Ziel. Die Referentin begleitet jeden Erzieher/jede Erzieherin bei diesem Prozess und bindet die Gruppe mit ein.
Inhalte:
- Mein Stärkenprofil: Was bringe ich in unser Team ein?
- Selbstfürsorge: Wie und wo hole ich mir Kraft und Energie?
- Selbstreflexion: Wut und Ärger als Spur zur Selbsterkenntnis nutzen
- Vom kollegialen Team zum „Erfolgsteam“
Eingeladen sind alle, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen. Bitte bringen Sie Fallbeispiele, Konfliktsituationen und Probleme aus dem Kita-Alltag mit.
Die Fortbildung umfasst drei Blöcke mit jeweils zwei Fortbildungstagen: 15. – 16.03.2021 + 14. – 15.06.2021 + 27. – 28.09.2021.
Termine:
15.–16.03.2021 +
14.–15.06.2021 +
27.–28.09.2021
Ort:
VHS Kaiserlautern
Kanalstraße 3
67655 Kaiserslautern
Uhrzeit:
jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
531,00 EUR pro Person, inkl. Seminarunterlagen, Getränke, Kaffee/Teepausen mit Obst
Anmeldung:
Workshop
Elterngespräche führen mit PEP:
positiv – ermutigend – pädagogisch fundiert
Diese Fortbildung ist konsequent praxisorientiert und gibt Ihnen als Erzieher*in ganz konkrete Hilfen an die Hand, um Elterngespräche so zu gestalten, dass im Mittelpunkt das Kind steht, das Hilfe von beiden Seiten braucht. Sie sind nach der Fortbildung in der Lage Elterngespräche ermutigend zu führen, mit dem Ziel vor Augen, das Elternhaus mit ins Boot zu holen.
Aus dem Inhalt:
- Die „positiven Augen“ trainieren als Einstimmung aufs Gespräch
- Den „roten Faden“ während des Gesprächs behalten
- Selbst- und Fremdermutigung praktizieren nach dem Gespräch
Eigene Fallbeispiele können eingebracht und thematisiert werden.
Termin:
12.04.2021
Ort:
VHS Kaiserlautern
Kanalstraße 3
67655 Kaiserslautern
Uhrzeit:
09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
88,00 EUR
Anmeldung:
2 tägige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Störende Kinder sind entmutigte Kinder
Einführung in die Dreikurspädagogik
Kinder, die den Clown spielen, die ständig unsere Aufmerksamkeit wollen, die fast nichts mitmachen wollen, die schlagen, treten, beißen," wer kennt sie nicht? Der Pädagoge Rudolf Dreikurs (Autor von: "Kinder fordern uns heraus") hat dafür ein Erklärungsmodell geliefert, dass nämlich Kinder mit ihrem Störverhalten vier verschiedene Ziele verfolgen. Wenn es dem Erwachsenen gelingt, diese Ziele des Kindes zu erkennen, dann kann er auch aussteigen aus den zeit- und kraftraubenden Machtkämpfen und den endlosen Diskussionen.
Seminarinhalte:
- Die Dreikurspädagogik im Überblick
- Die zentrale Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls
- Die 4 Nahziele nach Dreikurs: Aufmerksamkeit erregen – Machtkampf – Rache/Vergeltung – Rückzug/vermeintliche Unfähigkeit
- Woran erkenne ich diese Ziele?
- Wie steige ich aus diesen Kreisläufen aus?
Termin 1: 17.05. + 18.05.2021
Termin 2: 15.11. + 16.11.2021
Ort:
VHS Kaiserlautern
Kanalstraße 3
67655 Kaiserslautern
Uhrzeit:
09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
auf Nachfrage
Anmeldung:
Fortbildung für Lehrkräfte
Mobbing – Nein danke! Der No Blame Approach
Für Pädagogen
Der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) hilft nachweislich Mobbing unter Schülern zeitnah und nachhaltig zu beenden. Sie können nach dem Workshop den No Blame Approach direkt anwenden.
Inhalte:
- Mobbing erkennen (Definition, Handlungen, Signale)
- Die drei Schritte des No Blame Approach
- Training der drei Schritte (Gesprächsführung mit Mobbing-Betroffenem, Unterstützer-Gruppe, Abschlussgespräch)
Der No Blame Approach ist konsequent lösungsorientiert. Es geht darum, konkrete Schritte und Ideen zu entwickeln, um Mobbing zu stoppen. Die Praxis zeigt, dass dies am besten ohne Schuldzuweisung und Sanktionen, dafür mit einem hohen Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten der Schüler, funktioniert. Der No Blame Approach lässt sich in allen Schulformen anwenden. Laut einer Studie aus 2008 lag die Quote der Auflösung von Mobbing bei 85 Prozent.
27.05.2021
Ort:
Priesterseminar Limburg
Weilburger Str. 16
65549 Limburg
Uhrzeit:
09:00 – 17:00 Uhr
Kosten:
65,00 Euro inkl. Verpflegung
Anmeldung:
https://pz-hessen.de/fortbildung/gesamtangebot/search-result?search=Mobbing
Fortbildung für Lehrkräfte
Kess erziehen – Aufbau-Module
Kesse Wege aus der Sackgasse + Kesse Kommunikation
Als Teilnehmer*in am Basis-Modul „Kess-erziehen" erhalten Sie eine Art „Übersetzungshilfe“, um Hintergründe störenden Verhaltens von Schülern erkennen und verstehen zu können.
Damit setzen Sie am Kern des Problems an. Ihre Reaktion auf das störende Verhalten trägt wesentlich zu einer guten Lernatmosphäre und zu einer Verbesserung der Beziehung bei. Mit Hilfe der IRIS-Strategie, die im Workshop vermittelt wird, finden Sie sinnvolle, ermutigende und kooperative Lösungsstrategien für genau Ihren „Fall“.
Sie lernen außerdem die ZIPP-Strategie der kessen Kommunikation kennen. Damit können Sie zukünftig souverän und respektvoll Grenzen setzen ohne zu verletzen. Auch überzeugend Position beziehen fällt mit dieser Methode leicht.
Wir arbeiten an diesem Tag mit Ihren ganz konkreten „Fällen“ aus dem Schulalltag.
Termin:
10.06.2021
Ort:
Wilhelm-Kempf-Haus
Wilhelm-Kempf-Haus 1
65207 Wiesbaden Naurod
Uhrzeit:
09:00 – 17:00 Uhr
Kosten:
65,00 EUR pro Person
Anmeldung:
https://pz-hessen.de/fortbildung/gesamtangebot/search-result?search=kess
Fortbildung für Lehrkräfte
Kess erziehen - Basis-Modul
Weniger Stress – mehr Freude im Schulalltag
Lehrkräfte
erhalten praxisnahe Tipps und Ideen für herausfordernde Situationen im
Schulalltag, orientiert am individualpsychologischen Ansatz des
Pädagogen und Psychologen Rudolf Dreikurs. KESS steht für K –
kooperativ, E – ermutigend, S – sozial, S – situationsorientiert.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Wenn Schüler stören – Was steckt dahinter? Die Ziele von Störverhalten verstehen und angemessen reagieren.
- Schüler zur Kooperation gewinnen – Wie geht das konkret und praktisch?
- Jeder braucht Ermutigung – Psychohygiene für Lehrkräfte
- Ganz schön konsequent – Schülern die Folgen ihres Handelns zumuten
Impulsvorträge, Übungen, Kleingruppenarbeit, Praxistransfer in den Schulalltag
Eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht!
03.02.2022
Ort:
Wilhelm-Kempf-Haus
Wilhelm-Kempf-Haus 1
65207 Wiesbaden Naurod
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:
65,00 Euro inkl. Verpflegung
Anmeldung:
Fortbildung für Lehrkräfte
Kess erziehen - Aufbau-Module
Kesse Wege aus der Sackgasse + Kesse Kommunikation
Als
Teilnehmer*in am Basis-Modul „Kess-erziehen" erhalten Sie eine Art
„Übersetzungshilfe“, um Hintergründe störenden Verhaltens von Schülern
erkennen und verstehen zu können.
Damit setzen Sie am Kern des
Problems an. Ihre Reaktion auf das störende Verhalten trägt wesentlich
zu einer guten Lernatmosphäre und zu einer Verbesserung der Beziehung
bei. Mit Hilfe der IRIS-Strategie, die im Workshop vermittelt wird,
finden Sie sinnvolle, ermutigende und kooperative Lösungsstrategien für
genau Ihren „Fall“.
Sie lernen außerdem die ZIPP-Strategie der
kessen Kommunikation kennen. Damit können Sie zukünftig souverän und
respektvoll Grenzen setzen ohne zu verletzen. Auch überzeugend Position
beziehen fällt mit dieser Methode leicht.
Wir arbeiten an diesem Tag mit Ihren ganz konkreten „Fällen“ aus dem Schulalltag.
31.05.2022
Ort:
Wilhelm-Kempf-Haus
Wilhelm-Kempf-Haus 1
65207 Wiesbaden Naurod
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:
65,00 Euro inkl. Verpflegung
Anmeldung:
Fortbildung für Pädagog:innen in Kita und Schule
Gewaltfreie Kommunikation in Kita oder Schule
Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt
Marshall B. Rosenberg nutzte die Sinnbilder von Wolf und Giraffe, um Kindern anschaulich und leicht die Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) zu vermitteln. In diesem Seminar geht es darum, Kindergarten- oder Grundschulkindern die
„Giraffensprache" näherzubringen, die eine einfühlsame und wertschätzende Verbindung zum Gegenüber möglich macht.
Inhalt:
- Die vier Schritte der GFK: Beobachtung – Gefühl – Bedürfnis – Bitte
- Beobachtung oder Bewertung/Interpretation?
- Wut, Angst, Enttäuschung, Ärger...: Wenn der Wolf zubeißen will
- Bedürfnisse nach Giraffen-Art hören und formulieren
- Klare und konkrete Bitten äußern, damit es mir und allen anderen gut geht
Es geht um die anschauliche und praxisnahe Vermittlung der Gewaltfreien Kommunikation für Kinder im Kindergarten oder Grundschulalter.
Aktuell gibt es für dieses Angebot keine Termine. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, falls es für ihre Kita oder Schule interessant ist.
Termin:
Auf Anfrage
Ort:
in ihrer Kita oder Schule
Uhrzeit:
auf Anfrage
Kosten:
auf Anfrage
Anmeldung:
Kostenlose Tipps per E-Mail
Strubel-Tipps
Haben Sie heute schon gestrubelt?
Nein? Dann können Sie
das ab sofort kostenfrei und ohne negative Nebenwirkungen tun. Jeden
Monat kommen kurz und knackig geschriebene, alltagstauliche
Strubel-Tipps zu den Themen „Kommunikation – Persönlichkeit –
Partnerschaft – Erziehung" per E-Mail zu Ihnen. Ich schreibe sie gerne
und regelmäßig für Menschen, die ...
- ... konkrete Tipps für gute Beziehungen suchen (beruflich und privat),
- ... bereit sind, auch mal etwas Neus auszuprobieren,
- ... ihr Leben selbstbewusst in die Hand nehmen wollen.
Gehören Sie zu diesen Menschen? Dann freue ich mich, wenn Sie zukünftig kräftig mitstrubeln. Den Datenschutz nehme ich sehr ernst, pflege jede E-Mail-Adresse persönlich in meine Strubel-Tipp-Bestell-Liste ein und abmelden nehme ich nicht persönlich. Versprochen.
Termine:
monatlich am 15.
Ort:
per E-Mail
Uhrzeit:
Sie bestimmen die Zeit!
Kosten:
keine