FÜR KITA, SCHULE & CO

Mit kleinen und großen
Menschen arbeiten

AUS- UND WEITERBILDUNGEN, WORKSHOPS, SUPERVISION

Für Pädagogen und Coaches

FÜR KITA, SCHULE & CO

Mit kleinen und großen
Menschen arbeiten

Sie sind ErzieherIn, LehrerIn oder SozialarbeiterIn und begleiten Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, vermitteln kulturelle Werte wie Toleranz und Respekt im sozialen Miteinander. Für pädagogische Profis, die eine respektvolle Beziehung zum Kind oder Jugendlichen aufbauen und halten wollen, biete ich Fachseminare zu verschiedenen Themen an.

Gerne komme ich zu Ihnen in Ihr Team, Ihre Kita oder Ihre Schule – ob zu einem einmaligen Termin zu einem konkreten Thema oder zu regelmäßig stattfindenden Terminabfolgen, z.B. als Supervision. Sprechen Sie mich einfach an.

TERMINANFRAGE

Weiterbildung Familienrat-Training VpIP

Werde Multiplikatorin der Ermutigungspädagogik nach Rudolf Dreikurs
Erziehung mit Ermutigung. Dieser Slogan bringt die Inhalte der Weiterbildung auf den Punkt. Familienrat, Kinderkonferenz, Klassenrat sind wertvolle Modelle für gelebte Partizipation. Doch ohne Ermutigung als Grundhaltung entfalten sie nicht ihr Potential.

Als Konzeptentwicklerin und Dozentin des Vereins für praktizierte Individualpsychologie VpIP biete ich zusammen mit einer Kollegin die Weiterbildung in Ermutigungspädagogik nach Dreikurs an. Wer beruflich Kontakt zu Eltern, Kindern, Jugendlichen hat kann die Inhalte in Kitas, Schulen, Jugendhilfe oder in der Einzelberatung umsetzen.

Zur Weiterbildung

KidS - Kess erziehen in der Schule

Weniger Stress - mehr Freude im Schulalltag & Wege aus der Sackgasse

KESS ist ein Akronym, die Buchstaben stehen für:
K – kooperativ
E – ermutigend
S – sozial
S – situationsorientiert

Am ersten Seminartag erhalten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte praxisnahe Tipps und Ideen für herausfordernde Situationen im Schulalltag, orientiert am individualpsychologischen Ansatz des Pädagogen und Psychologen Rudolf Dreikurs. Das Konzept wurde von der AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn entwickelt.


Der zweite Seminartag nimmt herausforderndes Verhalten von Schüler*innen gezielt in den Blick. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bekommen erprobte und bewährte Strategien an die Hand, um souverän und angemessen darauf reagieren zu können.


Modul 1: Weniger Stress – mehr Freude im Schulalltag
Inhaltliche Schwerpunkte:
■ Wenn Schüler*innen stören – Was steckt dahinter? Die Ziele von Störverhalten verstehen und angemessen reagieren
■ Schüler*innen zur Kooperation gewinnen – Wie geht das konkret und praktisch?
■ Ermutigung – der Schlüssel gelingender Beziehungen
■ Ganz schön konsequent – Schüler*innen die Folgen ihres Handelns zumuten

Arbeitsformen:
■ Impulsvorträge
■ Übungen und Kleingruppenarbeit
■ Praxistransfer in den schulischen Alltag
■ Eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht!


Modul 2: Wege aus der Sackgasse
Inhaltliche Schwerpunkte:
■ Aus unguten Kreisläufen aussteigen mit der I-R-I-S Strategie
■ 100 Ideen um sich selbst und Schüler*innen zu ermutigen
■ Vier-Augen Gespräche kompetent und lösungsorientiert führen
■ Die ZIPP-Strategie für Kommunikation auf Augenhöhe Arbeitsformen:
■ Impulsvorträge
■ Übungen und Kleingruppenarbeit
■ Praxistransfer in den schulischen Alltag (eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht)

16.06.2025

Ort:

Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden Naurod

Uhrzeit:

09:00 - 17:00 Uhr

Kosten:

85,00 Euro inkl. Verpflegung

Anmeldung:

https://www.pz-hessen.de/fortbildung/gesamtangebot/search-result?search=ulrike%20strubel

Fortbildung für Lehrkräfte

Mobbing – Nein danke! Der No Blame Approach

Der „No Blame Approach“ (Ansatz ohne Schuldzuweisung) hilft nachweislich, Mobbing unter Schüler*innen zeitnah und nachhaltig zu beenden. Sie können nach dem Workshop den „No Blame Approach“ direkt anwenden.

Der „No Blame Approach“ ist konsequent lösungsorientiert. Es geht darum, konkrete Schritte und Ideen zu entwickeln, um Mobbing zu stoppen. Die Praxis zeigt, dass dies am besten ohne Schuldzuweisung und Sanktionen, dafür mit einem hohen Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten der Schüler*innen funktioniert.

Der No Blame Approach lässt sich in allen Schulformen anwenden und ist sehr erfolgreich: Laut einer Studie aus 2008 lag die Quote der Auflösung von Mobbing bei 85 %.

Aus dem Inhalt:
• Mobbing erkennen (Definition, Handlungen, Signale)
• Die drei Schritte des „No Blame Approach“
• Training der drei Schritte (Gesprächsführung mit Mobbing-Betroffenen, Unterstützer-Gruppe, Abschlussgespräch)

Veranstalter: Veranstalter:

Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

17.06.2025

Ort:

Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden Naurod

Uhrzeit:

09:00 - 17:00 Uhr

Kosten:

85,00 Euro inkl. Verpflegung

Anmeldung:

https://www.pz-hessen.de/fortbildung/gesamtangebot/search-result?search=ulrike%20strubel

Online-Weiterbildung für Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte

Familienrat-Training VpIP - 6 Tage, die sich lohnen!
Die Dreikurs-Pädagogik dreifach nutzen: im Kita-Alltag, im Team und mit den Eltern

Modul 1: Die Ermutigungspädagogik von R. Dreikurs

  •     Ermutigung: Kernkompetenz in der Beziehung zum Kind
  •     Zugehörigkeitsgefühl: Basis beziehungsorientierter Arbeit
  •     Störverhalten von Kindern: Erkennen - Verstehen - Lösen
  •     Logische Folgen: Wirkungsvolle Alternativen zu Strafen

Modul 2: Zufriedenheit und Zusammenhalt im Team

  •     Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
  •     Ermutigung tut auch Erwachsenen gut
  •     Selbstfürsorge will gelernt sein
  •     Teamsitzungen lösungsorientiert und ermutigend gestalten

Modul 3: Eltern & Kinder mit ins Boot holen

  •     Kommunikation mit Eltern: Stolpersteine erkennen und umgehen
  •     Kooperation und Partizipation: Die Brücke bewusst bauen
  •     Gruppenrat nach Dreikurs: Ein Modell wertschätzender Kommunikation
  •     Das Familienrat-Training: Ein wissenschaftlich evaluiertes Eltern-Training

Dein dreifacher Gewinn

  • Du stärkst den Selbstwert- und das Zugehörigkeitsgefühl von Kindern
  • Du agierst souverän und selbstbewusst in der Zusammenarbeit mit Eltern & Team
  • Du erwirbst ein Zertifikat für ein wissenschaftlich evaluiertes Elterntraining

Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Vereins für praktizierte Individualpsychologie e. V.,
siehe www.vpip.de und www.familienrat-training.de


Zielgruppe: Erzieher*innen und pädagogische Fachkräftte aus dem Kita- und Grundschulbereich

Modul 1: 27.06.-28.06.2025 +
Modul 2: 17.10.-18.10.2025 +
Modul 3: 30.01.-31.01.2026

Ort:

per Zoom

Uhrzeit:

freitags 14:00 - 20:00 Uhr, samstags 09:00 - 19:00 Uhr

Kosten:

990 € bzw. 890 € Euro für VpIP-Mitglieder

Anmeldung:

https://www.familienrat-training.de/anmeldung/

Fortbildung für Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte

Fachkraft für Kinderperspektive im Kinderbeirat -FaKiB

Kindertageseinrichtungen sind Orte FÜR und VON Kindern. Das neue Kita-Gesetz möchte diese Tatsache stärker berücksichtigen und hat daher den Kita-Beirat ins Leben gerufen. Dort kommen Vertreter von Träger, Einrichtung und Eltern zusammen. Damit auch die Perspektive der Kinder nicht vergessen wird, wurde die neue Stelle „Fachkraft für Kinderperspektiven im Kita-Beirat“ geschaffen. Diese bringt die Ansichten und Meinungen der Kinder mit ein.

Als Fachkraft für Kinderperspektiven setzen Sie sich dafür ein, dass Kinder sich mit ihrer Kita identifizieren, sie mitgestalten und Spuren hinterlassen. In dieser 1-tägigen Fortbildung lernen Sie, die Kita mit Kinderaugen zu sehen. Intensives Hinhören, genaues Beobachten oder auf Schatzsuche gehen sind einige der methodischen Schlüssel, die in der Fortbildung vermittelt werden. Außerdem beschäftigen wir uns mit Methoden der Partizipation wie z.B. dem Gruppenrat oder dem Kinderparlament und mit Möglichkeiten der Ermutigung, so dass der „Stärkekoffer“ der Kinder gefüllt wird.

Ziel der Fortbildung ist es, die Sichtweise von Kindern erfassen, interpretieren und analysieren zu können, sowie die Interessen der Kinder im Kita-Beirat vertreten zu können. Nach dem Besuch der Fortbildung können Sie von Ihrer Einrichtung als „Fachkraft für Kinderperspektiven im Kita-Beirat“ in den Kita-Beirat entsandt werden.


Veranstalter:

VHS Kaiserslautern

24.11.2025

Ort:

VHS Kaiserlautern
Kanalstraße 3
67655 Kaiserslautern

Uhrzeit:

9-16 Uhr

Kosten:

127,00 Euro

Anmeldung:

https://www.vhs-kaiserslautern.de/kurse/online-kurse-digitales-lernen/kurs/Fachkraft-fuer-Kinderperspektiven-im-Kita-Beirat-FaKiB/BC2120

Fortbildung für Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte

Störende Kinder sind entmutigte Kinder
Einführung in die Dreikurs-Pädagogik

Kinder, die den Clown spielen, die ständig unsere Aufmerksamkeit wollen, die fast nichts mitmachen wollen, die schlagen, treten, beißen," wer kennt sie nicht? Der Pädagoge Rudolf Dreikurs (Autor von: "Kinder fordern uns heraus") hat dafür ein Erklärungsmodell geliefert, dass nämlich Kinder mit ihrem Störverhalten vier verschiedene Ziele verfolgen. Wenn es dem Erwachsenen gelingt, diese Ziele des Kindes zu erkennen, dann kann er auch aussteigen aus den zeit- und kraftraubenden Machtkämpfen und den endlosen Diskussionen.

Seminarinhalte:

  • Die Dreikurspädagogik im Überblick
  • Die zentrale Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls
  • Die 4 Nahziele nach Dreikurs: Aufmerksamkeit erregen – Machtkampf – Rache/Vergeltung – Rückzug/vermeintliche Unfähigkeit
  • Woran erkenne ich diese Ziele?
  • Wie steige ich aus diesen Kreisläufen aus?

Veranstalter:
VHS Kaiserslautern

Rückmeldung einer Kita-Leiterin:
Nach unserer gemeinsamen Fortbildung bewegt sich so einiges. Immer wieder wird reflektiert und besprochen. Vielen Dank für die fruchtbaren Denkanstöße!

25.11.2025+
26.11.2025

Ort:

VHS Kaiserlautern
Kanalstraße 3
67655 Kaiserslautern

Uhrzeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Kosten:

254,00 Euro für zwei Tage

Anmeldung:

https://www.vhs-kaiserslautern.de/kurssuche/kurs/Stoerende-Kinder-sind-entmutigte-Kinder-Einfuehrung-in-die-Dreikurspaedagogik/BC2121

Fortbildung für Lehrkräfte

Kess erziehen – Basis + Aufbau-Module

Kess erziehen: Weniger Stress - mehr Freude in Kita- und Schulalltag

Im Rahmen des Basis-Kurses "KESS erziehen" erhalten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte praxisnahe Tipps und Ideen für herausfordernde Situationen im Kita- oder Schulalltag, orientiert am individualpsychologischen Ansatz des Pädagogen und Psychologen Rudolf Dreikurs. KESS steht für:
K – kooperativ
E – ermutigend
S – sozial
S – situationsorientiert

Inhaltliche Schwerpunkte:
■ Wenn Kinder/Schüler*innen stören – Was steckt dahinter? Die Ziele von Störverhalten verstehen und angemessen reagieren
■ Kinder/Schüler*innen zur Kooperation gewinnen – Wie geht das konkret und praktisch?
■ Jeder braucht Ermutigung – Psychohygiene für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
■ Ganz schön konsequent – Kindern/Schüler*innen die Folgen ihres Handelns zumuten

Arbeitsformen:
■ Impulsvorträge
■ Übungen
■ Kleingruppenarbeit
■ Praxistransfer in den Kita- oder Schulalltag
■ Eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht!


Kesse Wege aus der Sackgasse + Kesse Kommunikation
Als Teilnehmer*in am Basis-Modul „Kess-erziehen" erhalten Sie eine Art „Übersetzungshilfe“, um Hintergründe störenden Verhaltens von Schülern erkennen und verstehen zu können.

Damit setzen Sie am Kern des Problems an. Ihre Reaktion auf das störende Verhalten trägt wesentlich zu einer guten Lernatmosphäre und zu einer Verbesserung der Beziehung bei. Mit Hilfe der IRIS-Strategie, die im Workshop vermittelt wird, finden Sie sinnvolle, ermutigende und kooperative Lösungsstrategien für genau Ihren „Fall“.

Sie lernen außerdem die ZIPP-Strategie der kessen Kommunikation kennen. Damit können Sie zukünftig souverän und respektvoll Grenzen setzen ohne zu verletzen. Auch überzeugend Position beziehen fällt mit dieser Methode leicht.

Wir arbeiten an diesem Tag mit Ihren ganz konkreten „Fällen“ aus dem Kita- oder Schulalltag.

Bitte anfragen
Auch als Online-Veranstaltung möglich

Ort:

in ihrer Kita oder Schule

Uhrzeit:

nach Vereinbarung

Kosten:

nach Vereinbarung

Anmeldung:

info@beziehungspunkte.de

Fortbildung für Erzieher:innen und Pädagog:innen

Gewaltfreie Kommunikation in Kita oder Schule

Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt
Marshall B. Rosenberg nutzte die Sinnbilder von Wolf und Giraffe, um Kindern anschaulich und leicht die Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) zu vermitteln. In diesem Seminar geht es darum, Kindergarten- oder Grundschulkindern die  Giraffensprache" näherzubringen, die eine einfühlsame und wertschätzende Verbindung zum Gegenüber möglich macht.

Inhalt:

  • Die vier Schritte der GFK: Beobachtung – Gefühl – Bedürfnis – Bitte
  • Beobachtung oder Bewertung/Interpretation?
  • Wut, Angst, Enttäuschung, Ärger...: Wenn der Wolf zubeißen will
  • Bedürfnisse nach Giraffen-Art hören und formulieren
  • Klare und konkrete Bitten äußern, damit es mir und allen anderen gut geht

Es geht um die anschauliche und praxisnahe Vermittlung der Gewaltfreien Kommunikation für Kinder im Kindergarten oder  Grundschulalter.

Aktuell gibt es für dieses Angebot keine Termine. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, falls es für ihre Kita oder Schule interessant ist.

Bitte anfragen

Ort:

in ihrer Kita oder Schule

Uhrzeit:

nach Vereinbarung

Kosten:

nach Vereinbarung

Anmeldung:

info@beziehungspunkte.de

Kostenlose Tipps per E-Mail

Strubel-Tipps

Haben Sie heute schon gestrubelt?
Nein? Dann können Sie das ab sofort kostenfrei und ohne negative Nebenwirkungen tun. 3-4 x im Jahr kommen kurz und knackig geschriebene, alltagstauliche Strubel-Tipps zu den Themen „Kommunikation – Persönlichkeit – Partnerschaft – Erziehung" per E-Mail zu Ihnen. Ich schreibe sie gerne und regelmäßig für Menschen, die ...

  • ... konkrete Tipps für gute Beziehungen suchen (beruflich und privat),
  • ... bereit sind, auch mal etwas Neus auszuprobieren,
  • ... ihr Leben selbstbewusst in die Hand nehmen wollen.

Gehören Sie zu diesen Menschen? Dann freue ich mich, wenn Sie zukünftig kräftig mitstrubeln. Den Datenschutz nehme ich sehr ernst, pflege jede E-Mail-Adresse persönlich in meine Strubel-Tipp-Bestell-Liste ein und abmelden nehme ich nicht persönlich. Versprochen.

Termine:
3-4 x im Jahr

Ort:

per E-Mail

Uhrzeit:

Du bestimmst die Zeit

Kosten:

Mein Geschenk an Dich

Anmeldung:

info@beziehungspunkte.de