FORTBILDUNGEN I WORKSHOPS I SEMINARE
Termine
Offene Sprechstunde von 9 - 18 Uhr
Dienstags Online mit Ulrike
NEU & KOSTENFREI
Jeden Dienstag zwischen 9 und 18 Uhr
nehme ich mir 30 Minuten Zeit für dich und deine persönliche Lebensfrage aus dem
privaten oder beruflichen Bereich. Ich höre dir verständlisvoll zu, stelle Fragen, um
herauszufinden, was du aktuell brauchst oder sehnlichst vermisst. Gemeinsam
finden wir erste Lösungsideen und konkrete Schritte in diese Richtung.
Damit wir die 30 Minuten effektiv nutzen, empfehle ich dir folgendes:
- Melde dich per E-Mail zu deinem Wunsch-Dienstag PLUS Wunsch-Zeitfenster an.
- Beschreibe dein Anliegen im dazu passenden Fragebogen und sende mir die Datei im Vorfeld zu. (Fragebogen Erziehung, Fragebogen Partnerschaft, Fragebogen Persönlichkeit)
- Der Einladungslink kommt am Sonntagabend per E-Mai zu dirl. Bitte kontrolliere an diesem Tag auch deinen Spam-Ordner.
Ich freue mich auf Dienstag
Deine Ulrike Strubel
Rückmeldung einer Klientin:
Das erstmalige Online-Coaching-Gespräch mit Ulrike und drei - mich tief bewegende Fragen - erfuhren Klärung. Hätte ich Erwartungen gehabt, sie wären unbedingt übertroffen worden. Kompetent, strukturiert und achtsam fühlte ich mich gesehen und war danach erstaunlich erleichtert und themengeklärt.
Jeden Dienstag
Ort:
per Zoom
Uhrzeit:
jeweils 9:00 - 18:00 Uhr
Kosten:
30 Minuten sind mein Geschenk an Dich. 60 Minuten halte ich mir für Dich frei. Du entscheidest und ich berechne 2 €/Min.
Anmeldung:
Basiswissen für eine friedliche Eltern-Kind-Beziehung
Mit Kindern gewaltfrei reden
Wie gehe ich mit einem Nein meines Kind um? Was tue ich, wenn mein Kind einfach nicht hört, die Ohren auf Durchzug stellt, bockig, trotzig ist? Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation beugen Konflikten vor oder helfen bei einer für beide Seiten respektvollen Lösung. Ein Abend für alle Eltern, die Gewalt in der Sprache (Schimpfen, Drohen, Beschuldigen, Gehorsam erwarten) vermeiden wollen und nach einem Weg suchen, wie das gehen kann.
Veranstalter:
Familienbildungsstätte Ludwigshafen
08.05.2023
Ort:
per Zoom
Uhrzeit:
20:00 - 21:30 Uhr
Kosten:
15,00 Euro
Anmeldung:
https://familienbildung-ludwigshafen.de/veranstaltungen/kindern-gewaltfrei-reden-online/
Weiterbildung für Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte
Gönn' dir ein Coaching als Erzieher:in ...
Kompetenz und Resilienz ist dein Gewinn!
Drei Tage für Erzieher:innen, die Kraft schöpfen, Kompetenzen erweitern, Konflikte konstruktiv lösen wollen. Sie sammeln zusätzliches Know-how, wenden es im Alltag mit Kindern, im Team, bei Elterngesprächen souverän und gekonnt an.
Inhalte:
- Ermutigung - und Menschen blühen auf!
- Gefühle – Kompass, wenn Kinder störendes Verhalten zeigen
- Grenzen setzen – ohne zu verletzen
- Selbstfürsorge – will gelernt sein
Nutzen:
Sie bekommen ein sicheres Gespür für die Wirkung von Er- und Entmutigung. Sie stehen zu Ihren pädagogischen Zielen und Werten, vertreten diese selbstbewusst im Kita-Alltag. Sie lernen Grenzen zu setzen, kennen dazu passende Techniken und innere Haltung. Sie nehmen sich selbst ernst und wichtig, bleiben gelassen und authentisch, auch in stressigen Zeiten.
Die Fortbildung findet in der Kleingruppe ab 6 Personen statt, was eine sehr individuelle und persönliche Betreuung gewährleistet.
Bei veränderten Bedingungen durch die Corona-Pandemie findet die Fortbildung online statt.
Veranstalter:
VHS Kaiserslautern
15.05.2023+
19.06.2023+
17.07.2023
Ort:
VHS Kaiserlautern
Kanalstraße 3
67655 Kaiserslautern
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten:
330,00 Euro für alle 3 Termine
Anmeldung:
Basiswissen für eine friedliche Eltern-Kind-Beziehung
Mit Kindern gewaltfrei reden
Wie gehe ich mit einem Nein vom Kind um? Was tue ich, wenn mein Kind einfach nicht hört, die Ohren auf Durchzug stellt, bockig, trotzig ist? Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation beugen Konflikten vor oder helfen bei einer für beide Seiten respektvollen Lösung. Ein Abend für alle Eltern, die Gewalt in der Sprache (Schimpfen, Drohen, Beschuldigen, Gehorsam erwarten) vermeiden wollen und nach einem Weg suchen, wie das gehen kann.
Veranstalter:
Bistum Speyer
16.05.2023
Ort:
per Zoom
Uhrzeit:
20:00 - 21:30 Uhr
Kosten:
10,00 Euro
Anmeldung:
Weiterbildung für Berater:innen, Trainer:innen, Coaches
Familienrat-Training VpIP
Dreikurs-Pädagogik in Beratung.Training.Coaching
Als Familienrat-Trainer*in legen Sie den Grundstein für ein demokratisches Miteinander. Sie tragen dazu bei, dass große und kleine Menschen erfahren und erleben, wie schön und ermutigend es ist, wenn sie
- wahrgenommen und gefragt werden.
- wichtig sind und ihr Tun wertgeschätzt und anerkannt wird.
- gleichzeitig selbstbestimmt und solidarisch sein können.
- unterschiedliche Interessen ausgleichen und Konflikte lösen können.
Inhalte Ausbildungsmodul 1:
- Inhalte, Struktur und Aufbau des FRT-Handbuchs
- Das 6-Stufen-Modell – Grundlage der Trainingseinheiten
- Die Grundprinzipien der Dreikurs-Pädagogik (Ermutigung, Zugehörigkeitsgefühl, Gleichwertigkeit, vier irrtümliche Nahziele bei Störverhalten, logische Folgen)
- Das individualpsychologische Menschenbild – auf die Haltung/Einstellung kommt es an
- Ausbildungsauflagen und Begleitung bis Modul 2
Inhalte Ausbildungsmodul 2:
- Erfahrungsaustausch und Highlights – Best- Practice-Beispiele
- Gewaltfreie Kommunikation – eine Einführung
- Meine Herkunftsfamilie – meine Weiterentwicklung – neue Perspektiven
- Vertiefung: Handbuch, Dreikurs-Pädagogik und Individualpsychologie
- Marketing – Ideensammlung für meine neue Rolle als FRT
Ziele
Die Inhalte der Ausbildung können direkt im pädagogischen,
sozialtherapeutischen Alltag ein- und umgesetzt werden. Gleichzeitig
eröffnen Sie sich als zertifizierte FRT eine berufliche Perspektive als
Trainer*in in der Erwachsenen-/Elternbildung.
Format
Die berufsbegleitende Kompaktausbildung besteht aus 2 x 3
Präsenztagen mit einem zeitlichen Abstand von sechs Monaten. Sie
erhalten bereits im 1. Ausbildungsblock das Trainingshandbuch, lernen
die Inhalte kennen, erproben sich in Ihrer Rolle als zukünftiger
Familienrat-Trainer*in und erhalten ermutigendes Feedback. So gestärkt
wenden Sie die Inhalte beruflich und privat an und stehen zwischen den
beiden Ausbildungsmodulen in regelmäßigem Kontakt zur Referentin, die
Sie individuell auf Ihrem Weg zum/zur Familienrat-Trainer*in nach
Dreikurs begleitet. Sind alle Ausbildungsauflagen erfüllt, erhalten Sie
am 2. Ausbildungswochenende ein Zertifikat und damit die Berechtigung,
das Familienrat-Training nach Dreikurs eigenständig durchzuführen.
Methoden und Besonderheiten
Das Familienrat-Training nach Dreikurs VpIP ist ein
standardisiertes, wissenschaftlich evaluiertes
6-Einheiten-Trainingskonzept. Die Ausbildung erfolgt nach den
Richtlinien des Vereins für praktizierte Individualpsychologie e. V. mit
aktuell 160 zertifizierten FRTs in Deutschland, Schweiz, Österreich und
Luxemburg (siehe auch: www.vpip.de).
In
die Ausbildung fließen Elemente der aktuellen Hirnforschung, der
gewaltfreien Kommunikation, der Erlebnispädagogik und des Psychodramas
mit ein.
Modul 1: 02.06.-04.06.2023
Modul 2: 01.03.-03.03.2024
Ort:
Hotel Siegfriedbrunnen
Hammelbacher Str. 7
64689 Grasellenbach/Odenwald
Uhrzeit:
Fr. 10:00 - So. 16:00 Uhr
Kosten:
990,00 € für beide Module (2 x 3 Tage)
Anmeldung:
Für Eltern, die ohne Schimpfen und Strafen erziehen wollen
Grenzen setzen - ohne zu verletzen!
Ein Abend für Eltern, die Alternativen suchen zu kräftezehrenden Machtkämpfen, Wenn-Dann-Androhungen oder unlogischen Straf-Maßnahmen. Lernen Sie die L-A-R-A Methode kennen und setzen Sie im Alltag mit Kind(ern) respektvoll Grenzen. Außerdem geht es um Geschwisterstreit: Wann und wie greife ich hier ein? Regeln: Worauf kommt es an, damit sie auch eingehalten werden? Konflikte: Wie lösen wir sie kreativ und konstruktiv?
Veranstalter:
Bistum Speyer
12.06.2023
Ort:
per Zoom
Uhrzeit:
20:00 - 21:30 Uhr
Kosten:
10,00 Euro
Anmeldung:
Fortbildung für Lehrkräfte
Mobbing – Nein danke! Der No Blame Approach
Für Pädagogen
Der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) hilft nachweislich Mobbing unter Schülern zeitnah und nachhaltig zu beenden. Sie können nach dem Workshop den No Blame Approach direkt anwenden.
Inhalte:
- Mobbing erkennen (Definition, Handlungen, Signale)
- Die drei Schritte des No Blame Approach
- Training der drei Schritte (Gesprächsführung mit Mobbing-Betroffenem, Unterstützer-Gruppe, Abschlussgespräch)
Der No Blame Approach ist konsequent lösungsorientiert. Es geht darum, konkrete Schritte und Ideen zu entwickeln, um Mobbing zu stoppen. Die Praxis zeigt, dass dies am besten ohne Schuldzuweisung und Sanktionen, dafür mit einem hohen Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten der Schüler, funktioniert. Der No Blame Approach lässt sich in allen Schulformen anwenden. Laut einer Studie aus 2008 lag die Quote der Auflösung von Mobbing bei 85 Prozent.
14.06.2023
Ort:
Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden Naurod
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:
65,00 Euro
Anmeldung:
So gelingt eine respekt- und liebevolle Eltern-Kind-Beziehung
Autorität sein - ohne autoritär zu sein
Jede Mutter, jeder Vater stellt automatisch Weichen für das Bild, das ihr Kind über weibliche und männliche Autorität entwickeln wird. Daher lohnt es sich, Antworten zu suchen auf die Frage: Welche Mutter, welcher Vater will ich für mein Kind sein? Welche Werte sind mir wichtig in der Erziehung? Wie kann ich meinem Kind Orientierung und Sicherheit geben? Selbstwert und Selbstbewusstsein fördern? Ein Abend für Eltern, die bereit sind von ihrem Kind zu lernen. Denn gerade herausforderndes Verhalten vom eigenen Kind regt an zum „Blick in den Spiegel“
Veranstalter:
Familienbildungsstätte Ludwigshafen
20.06.2023
Ort:
per Zoom
Uhrzeit:
20:00 - 21:30 Uhr
Kosten:
15,00 Euro
Anmeldung:
https://familienbildung-ludwigshafen.de/veranstaltungen/autoritaet-ohne-autoritaer-online/
Fortbildung für Erzieher:innen, Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte
Störende Kinder sind entmutigte Kinder
Einführung in die Dreikurs-Pädagogik
Kinder, die den Clown spielen, die ständig unsere Aufmerksamkeit wollen, die fast nichts mitmachen wollen, die schlagen, treten, beißen," wer kennt sie nicht? Der Pädagoge Rudolf Dreikurs (Autor von: "Kinder fordern uns heraus") hat dafür ein Erklärungsmodell geliefert, dass nämlich Kinder mit ihrem Störverhalten vier verschiedene Ziele verfolgen. Wenn es dem Erwachsenen gelingt, diese Ziele des Kindes zu erkennen, dann kann er auch aussteigen aus den zeit- und kraftraubenden Machtkämpfen und den endlosen Diskussionen.
Seminarinhalte:
- Die Dreikurspädagogik im Überblick
- Die zentrale Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls
- Die 4 Nahziele nach Dreikurs: Aufmerksamkeit erregen – Machtkampf – Rache/Vergeltung – Rückzug/vermeintliche Unfähigkeit
- Woran erkenne ich diese Ziele?
- Wie steige ich aus diesen Kreisläufen aus?
Hinweis:
Bei veränderten Bedingungen durch die Corona-Situation kann die Fortbildung auch online stattfinden.
Veranstalter:
VHS Kaiserslautern
Rückmeldung einer Kita-Leiterin:
Nach unserer gemeinsamen Fortbildung bewegt sich so einiges. Immer wieder wird reflektiert und besprochen. Vielen Dank für die fruchtbaren Denkanstöße!
So gelingt eine respekt- und liebevolle Eltern-Kind-Beziehung
Autorität sein - ohne autoritär zu sein
Jede Mutter, jeder Vater stellt automatisch Weichen für das Bild, das ihr Kind über weibliche und männliche Autorität entwickeln wird. Daher lohnt es sich, Antworten zu suchen auf die Frage: Welche Mutter, welcher Vater will ich für mein Kind sein? Welche Werte sind mir wichtig in der Erziehung? Wie kann ich meinem Kind Orientierung und Sicherheit geben? Selbstwert und Selbstbewusstsein fördern? Ein Abend für Eltern, die bereit sind von ihrem Kind zu lernen. Denn gerade herausforderndes Verhalten vom eigenen Kind regt an zum „Blick in den Spiegel“
Veranstalter:
Bistum Speyer
05.07.2023
Ort:
per Zoom
Uhrzeit:
20:00 - 21:30 Uhr
Kosten:
10,00 Euro
Anmeldung:
Kostenlose Tipps per E-Mail
Strubel-Tipps
Haben Sie heute schon gestrubelt?
Nein? Dann können Sie
das ab sofort kostenfrei und ohne negative Nebenwirkungen tun. Jeden
Monat kommen kurz und knackig geschriebene, alltagstauliche
Strubel-Tipps zu den Themen „Kommunikation – Persönlichkeit –
Partnerschaft – Erziehung" per E-Mail zu Ihnen. Ich schreibe sie gerne
und regelmäßig für Menschen, die ...
- ... konkrete Tipps für gute Beziehungen suchen (beruflich und privat),
- ... bereit sind, auch mal etwas Neus auszuprobieren,
- ... ihr Leben selbstbewusst in die Hand nehmen wollen.
Gehören Sie zu diesen Menschen? Dann freue ich mich, wenn Sie zukünftig kräftig mitstrubeln. Den Datenschutz nehme ich sehr ernst, pflege jede E-Mail-Adresse persönlich in meine Strubel-Tipp-Bestell-Liste ein und abmelden nehme ich nicht persönlich. Versprochen.
Termine:
monatlich am 15.
Ort:
per E-Mail
Uhrzeit:
Du bestimmst die Zeit
Kosten:
Mein Geschenk an Dich